Repowering von 17 Windkraftanlagen im Windpark Söllingen

Ab Kalenderwoche 35 im Jahr 2025 begann im Windpark Söllingen ein umfassendes Repowering-Projekt, bei dem 17 bestehende Windkraftanlagen durch moderne und leistungsstärkere Modelle ersetzt werden. Ziel ist es, die Energieeffizienz deutlich zu steigern und die Flächennutzung zu optimieren.
Altbestand:
Die bisherigen Anlagen stammen überwiegend vom Hersteller GE Wind Energy (Typ GE 2.3) sowie Enercon (Typ E-82 E2). Sie wurden zwischen 2005 und 2008 errichtet und verfügen über folgende technische Merkmale:
- Leistung: jeweils 2,3 MW
- Rotordurchmesser: 94 m (GE) bzw. 82 m (Enercon)
- Nabenhöhe: 100 m (GE) bzw. 108 m (Enercon)
- Gesamthöhe: ca. 147–155 m
- Anzahl Altanlagen: 17
- Gesamtleistung Altbestand: ca. 39,1 MW
Die Altanlagen werden sukzessive außer Betrieb genommen, jeweils kurz vor Inbetriebnahme der neuen Windräder. Der Rückbau erfolgt durch ein spezialisiertes Fachunternehmen gemäß den genehmigten Rückbaukonzepten.
Neuer Anlagenbestand:
Die neuen Windenergieanlagen vom Typ Nordex N163/6.X bieten deutlich verbesserte Leistungsdaten:
- Nennleistung: 6,2–6,8 MW je Anlage
- Rotordurchmesser: 163 m
- Nabenhöhe: 164 m
- Gesamthöhe: ca. 245 m
- Erwartete Jahresstromproduktion pro Anlage: ca. 22 Mio. kWh
- Gesamtleistung nach Repowering: über 105 MW
Die Arbeiten werden von einem zehnköpfigen Montageteam durchgeführt. Die Nordex Germany GmbH ist als Auftraggeber für Lieferung und technische Umsetzung verantwortlich. Die Landwind-Gruppe bleibt Betreiber des Windparks und treibt mit diesem Projekt die Energiewende in der Region weiter voran.